Ein kostenloser plattformübergreifender Open-Source-Medienplayer
Fast jedem wird der Microsoft Media Player und der VLC Player ein Begriff sein, die wenigsten haben jedoch schon einmal von dem Kodi Entertainment Hub und Media Player gehört. Früher war er als XBMC™ Media Center bekannt. Die Software ermöglicht das Ansehen und Abspielen von Videos.
Ein Medienplayer für das Wohnzimmer
Kodi wurde ursprünglich nicht für mobile Geräte und Desktop-Geräte, sondern für Menschen mit Großbildfernsehern entwickelt. Nutzer sollten damit Videos auf deutlich größeren Bildschirmen wiedergeben können. Wer Filme mit einem normalen Player abspielt, neigt dazu, die Auflösung zu verlieren, wenn der Media Player das Bild vergrößert. Kodi hingegen vergrößert das Bild geschickter, was bedeutet, dass der Prozessor hierfür zwar mehr in Anspruch genommen wird, die Bildqualität jedoch viel besser ist.
Vertrautes GUI
Die Benutzeroberfläche ermöglicht es, zwischen verschiedenen Videos hin- und herzuwechseln, und obwohl das Design ausschließlich für Kodi bestimmt ist, sieht es dennoch vertraut aus. Es ist fast so, als ob die Entwickler einen Schnappschuss der geführten Benutzeroberfläche vieler populärer Player gemacht und daraufhin eine zusammengeführte Version erstellt hätten. Infolgedessen ist das GUI sehr intuitiv. Zu beachten ist, dass der Player keine Mediendateien installiert hat - man darf sich also nicht von den Bildern täuschen lassen. Kodi ist ausschließlich ein Player, was bedeutet, dass man seine eigenen Videos und Musik laden muss.